Einstärkengläser
Alles, was Sie über Einstärkengläser wissen müssen
Computer, Fernseher, Pads und Smartphones haben unseren Lebensstil verändert. Die Digitalisierung macht das Leben in vieler Hinsicht einfach jedoch bringt das neue Zeitalter auch viele Nachteile mit sich. Gerade unsere Augen haben es schwerer als je zuvor, da wir die Nahsicht stärker nutzen, um die kleinen Zeichen und die pixeligen Elementen auf unseren Bildschirmen zu erkennen. Unsere Augen unternehmen erhebliche Anstrengungen, um Änderungen in der Entfernung der Sicht anzupassen, was zu einer Überlastung der Augenmuskeln führt. Die Folge? Wir sehen schlechter und unsere Augen sind ständig müde. Um Abhilfe zu schaffen und eine Überanstrengung zu vermeiden, werden Einstärkengläser empfohlen, die nicht nur die Nah-und Fernsicht korrigiert, sondern auch die Augen unterstützen.
Was ist ein Einstärkenglas?
Hierbei handelt es sich um Korrekturlinsen zur Korrektur einer einzelnen Sicht, also entweder zur Nahsicht oder zur Fernsicht. Wenn Sie also kurz-oder weitsichtig sind, ist eine Einstärkenbrille genau richtig für Sie. Die Gläser lassen sich ebenfalls mit anderen ergänzenden Veredelungen ausstatten. Diese können je nach Bedarf entspiegelend, kratz-fest, anti-blau-licht oder auch selbst-tönend sein. Beachten Sie, dass der Kauf dieser Glasart nur auf ärztliche Verschreibung nach Rücksprache erfolgt.
Die verschiedenen Arten von Einstärkengläsern
Für die Weitsicht
Wenn Ihr Optiker oder Augenarzt in Ihrem Rezept angegeben hat, dass Sie eine Fernbrille benötigen, dann sind Einstärkengläser genau richtig. Wir sprechen hier von einfachen Korrekturlinsen, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Sehvermögen täglich zu korrigieren, um ein vollständiges und einfaches Sichtfeld für Ihre Aktivitäten zu erhalten.
Für die Nahsicht
Sobald eine Presbyopie auftritt, (die Nahsicht wird mit zunehmenden Alter schwächer) sind Einstärkengläser für das Lesen unerlässlich. Diese Brille wurde speziell zur Korrektur von Myopie oder Hyperopie beim Hinzufügen von Presbyopie entwickelt und wird hauptsächlich für ältere Menschen ab 40 Jahren verwendet. Für einen optimalen Komfort messen Augenärzte das Sehen in einer Entfernung von etwa 40 cm, der Entfernung, die dem Lesen eines Buches entspricht.
Welches Glasmaterial eignet sich am besten?
Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Materialien für die Herstellung von Unifokalgläsern: Mineralische und organische Gläser. Das heute am häufigsten verwendete Material sind organische Gläser bzw Kunststoffgläser. Kunststoffgläser haben viele Vorteile wie Gewicht, kratz fest, an jedes Gestell anpassungsfähig und bei dünner bei hohen Korrektionen. Mineralgläser, auch Echtglas-Gläser genannt, haben ein höheres Gewicht, was den Komfort stark einschränkt. Ein anderer Nachteil ist dass die Gläser nicht bruchfest sind, was bei einem Unfall gefährlich werden kann. Generell sollte man mineralische Gläser nur für bestimmte Zwecke und starke Korrekturen verwenden und auf keinen Fall bei Kindern.
Bei Kunststoffgläsern können Sie eine breite Palette an Veredelungen zu günstigen Preisen hinzufügen wie zB. Eine Lotusschicht, die das Regenwasser abperlen lässt, eine Antireflex-Schicht gegen parasitäre Reflexe, eine Anti-Blaulicht Schicht zum Schutz vor dem blauem Licht dass von Bildschirmen ausgeht usw. Die Möglichkeiten sind unendlich und dank dieser Behandelungen kann die Lebensdauer ihrer Brille drastisch verlängert werden.
Bitte beachten Sie dass Gestelle ohne Rahmen nur für die Glasdicke 1,6 oder 1,67 geeignet ist. Der Index 1,5 oder 1,74 können wegen der Dicke bzw Dünne nicht verwendet werden.
Weitere zusätzliche Optionen für Unifokallinsen
Unifokallinsen sind so konzipiert, dass sie auch als Sonnenbrille geeignet sind, insbesondere mit den UV Filter-Kategorien 1 bis 4. Sie können daher die Sonnenstrahlen filtern, genauer gesagt UVA- und UVB-Strahlen. Beachten Sie, dass eine phototrope Behandlung von getönten Gläsern zur Filterung der Sonnenstrahlen auch mit Einstärkengläsern für die Dickenindizien 1,67, 1,60 und 1,50 möglich ist.
Je nach Hersteller haben Sie in einigen Fällen die Möglichkeit, einen Blaulichtschutz hinzu zufügen. Dies ist eine Behandlung, mit der Sie sich vor dem neuen blauen Licht für Ihre Augen schützen können. Blaues Licht ist nichts anderes als das Licht, das von technologischen Geräten wie Fernsehgeräten, Telefonen und Computern ausgestrahlt wird.
Die verschiedenen Möglichkeiten von Einstärkengläsern
Nach Angaben der Hersteller und des Optikers kann man je nach den spezifischen Bedürfnissen der Patienten verschiedene Arten von Einstärkengläsern finden.
Standard-Einstärkengläser
Standard-Einstärkengläser sind sphärische Linsen. Sie haben Krümmungsradien der Vorderseite, die den gleichen Wert wie die Mitte am Rand des Glases haben. Dieser Linsentyp ist hauptsächlich für Personen gedacht, die Linsen mit kleinen Korrekturen benötigen. Es ist jedoch auch für diejenigen geeignet, die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Das Tragen dieser Glasart sollte jedoch nur auf Empfehlung eines Optikers erfolgen.
Das extra feine Glas
In der Kategorie der Einstärkengläser gibt es auch ein extra dünnes Glas mit einer längeren Vorderseite von der Mitte bis zum Rand der Linse. Infolgedessen wird die Vorderseite des Glases leicht modifiziert, um eine viel ästhetischer Brille zu erhalten. Dieser Linsentyp eignet sich besonders für Personen, die mittlere bis starke Korrekturlinsen benötigen.
Digitale Einstärkengläser
Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Brillen, die Präzision bis zum nächsten Mikrometer bieten und für jeden Träger spezifische Maße aufweisen. Dieser Linsentyp ist hauptsächlich für Patienten gedacht, die eine mittlere bis starke Korrektur benötigen. Für diejenigen, die eine bessere Klarheit und ein äußerst präzises Sichtfeld wünschen, ist diese Glasart ein guter Kompromiss. Diese High-End-Brillen werden auf Anfrage von Visionet verkauft.
Kurz gesagt, es gibt Unifokallinsen für alle Bedürfnisse.